
Auch in diesem Jahr haben wir uns mit mehreren Projekten beim Jugendbildungspreis DeinDing 2025 der Jugendstiftung Baden-Württemberg beworben. Der Preis würdigt das Engagement Jugendlicher sowie von Ehren- und Hauptamtlichen in der außerschulischen Jugendbildung und wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg unterstützt.
Unsere Initiativen, darunter „Rechte.Raum.Gestalten – Grundgesetz in Farben und Formen“, wurden von der Jury gesichtet und erhalten offizielle Anerkennungsurkunden – ein schönes Zeichen, dass unsere Arbeit und unser Einsatz gesehen und geschätzt werden.
Wir sind stolz darauf, dass unsere Projekte Teil dieser vielfältigen und inspirierenden Sammlung an Jugendbildungsprojekten in Baden-Württemberg sind. Die Teilnahme motiviert uns, weiterhin kreative, nachhaltige und wertvolle Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche zu entwickeln und umzusetzen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die unsere Arbeit unterstützt und mitgestaltet haben – Ihr Engagement macht unsere Projekte lebendig!
Hier stellen wir die Projekte vor, mit denen wir angetreten sind:
Rechte.Raum.Gestalten – Grundgesetz in Farben und Formen
Das Grundgesetz bildet das Fundament unserer demokratischen Gesellschaft und sichert grundlegende Rechte und Freiheiten für uns alle. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bildung, Beteiligung, Demokratie“ hat das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung e.V. (DTI) Schüler:innen aus Mannheimer Schulen (ab 14 Jahren) dazu eingeladen, ihre Gedanken und Gefühle zum Grundgesetz kreativ auszudrücken. Die entstandenen Werke wurden im Rahmen der 75-Jahr-Feier des Grundgesetzes am 13. Mai 2024 in der Kunsthalle Mannheim präsentiert. Dabei sind sowohl analoge als auch digitale Plakate sowie plastische Werke von Schüler:innen der Friedrich-List-Schule und der Marie-Curie-Realschule entstanden, die am 13. Mai 2024 auf der Litfaßsäule in der Kunsthalle sowie im Atrium ausgestellt wurden.
Grundgesetz. Wo uns Grundrechte im Alltag begegnen
Das DTI hat im Rahmen der sozialen Wochen (Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage) an der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule einen thematischen Workshop zum „Grundgesetz” und zu den „Grundrechten“ mit einer 10. Klasse durchgeführt. Das Ziel des Workshops war, die Schüler:innen im Vorfeld der großen Geburtstagsfeier des Grundgesetzes am 13. Mai 2024 in der Kunsthalle Mannheim in die geplanten Feierlichkeiten einzubeziehen. In diesem Workshop hat sich die Idee herauskristallisiert, dass die Schüler:innen ihre Erfahrungen mit den Grundrechten mit ihren eigenen Stimmen aufnehmen. Mit der Unterstützung von bermuda.funk wurden diese Stimmen unter dem Titel „Grundgesetz. Wo uns Grundrechte im Alltag begegnen“ von den Schüler:innen aus Mannheim auf der virtuellen Stadtkarte Mannheim under Construction hörbar gemacht. Eine Auswahl wurde zudem als Einstimmung in die Jubiläumsveranstaltung zum 75. Jahrestag des Grundgesetzes über die Lautsprecher der Kunsthalle Mannheim abgespielt.
KINOMAGIE – KulturStarter:innen produzieren den Trailer für das Junge Filmfest (JFF)
Unter der Leitung der jungen Regisseurin und Dokumentarfilmemacherin Merve Uslu-Ersoy aus Mannheim produzierten die KulturStarter:innen der Marie-Curie-Realschule den offiziellen Trailer für das Junge Filmfest (JFF). Sechs Schüler:innen der 9. und 10. Klasse, die 2024 von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg (LKJ-BW) zu KulturStarter:innen ausgebildet wurden, setzten ihre frisch erlernten Fähigkeiten in der kulturellen Projektarbeit erfolgreich um. Sie entwickelten ein kreatives Konzept, schrieben das Drehbuch und eigneten sich grundlegende Kenntnisse in Kamera- und Tontechnik sowie im Umgang mit Schnittsoftware an. Schritt für Schritt setzten sie das Projekt in enger Teamarbeit. Der von den KulturStarter:innen produzierte Trailer lief vor jeder Filmvorführung des JFF und leitete das Festival auf einzigartige Weise ein.
Weckruf „Wahlbeteiligung in Mannheimer Stadtteilen
Mit der Aktion verbanden wir die Tradition der „Ramazan davulcuları“ (Ramadan-Trommler) mit einem modernen politischen Weckruf. In Mannheimer Stadtteilen mit vielen Menschen mit Migrationsgeschichte kombinierten wir das Trommeln mit politischen Reimen, um auf die Bedeutung von Wahlbeteiligung und politischer Partizipation aufmerksam zu machen.



