- DEMOKRATIEBILDUNG -

#74. JAHRESTAG DES GRUNDGESETZES!

Motto:

„KLIMASCHUTZ IST NOTWENDIGER DENN JE!                            aber: GIBT ES EINEN „KIPP-PUNKT“ und wo liegt dieser?“

Konzeption/Idee:

Interaktive Demokratieveranstaltung zum 74. Jahrestag des Grundgesetzes mit Schüler:innen, Politiker:innen und Journalist:innen.

Unser Grundgesetz (GG 74) feiern wir auf der BUGA 23 in Mannheim im BASF-Dialogforum. Im Jahr der Bundesgartenschau 2023 steht der Umwelt- und Klimaschutz im Fokus, der in Artikel 20a des Grundgesetzes festgeschrieben ist.

Bundesgartenschau Mannheim, 15. Mai 2023 

Schwerpunkt:

GG., Artikel 20A, Freiheit von Meinung, Kunst und Wissenshaft

„Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung.“

Ziel:

Ziel ist es, Jugendliche auf mit dem Klimawandel eng verbundene Themen (u.a. Essen, Wohnen, Konsum und Mobilität) auf lokaler Ebene niederschwellig aufmerksam zu machen und das Bewusstsein für ihre persönlichen Möglichkeiten zu stärken, Klimaschutz im Alltag zu betreiben und „Nachhaltigkeit“ zu fördern.

Die Aktion unterstützt die Teilnehmenden darüber hinaus dabei zu entdecken, wo und wie sie sich in ihrem Umfeld zivilgesellschaftlich und politisch für nachhaltige Strukturveränderungen engagieren können.

Im Rahmen dieser Veranstaltung und anhand der Kurzvideos werden Jugendliche mit Politiker:innen Ideen und Maßnahmen für mehr Klimaschutz in der Stadt diskutieren: Wie muss die Stadtverwaltung handeln, um dem globalen Phänomen Klimawandel vor Ort zu begegnen? Was muss die Politik tun, wo braucht es bürgerschaftliches Engagement? Welchen Beitrag können die unterschiedlichen Generationen

Die Auseinandersetzung mit dem Thema Klimaschutz spiegelt sich auch im Ziel 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ der „Ziele für nachhaltige Entwicklung“ wider.

Ablauf:

SCHÜLER*INNEN-PROGRAMM

13:00 - 15:00 Uhr |Fishbowl-Diskussion zum Artikel 20A, GG

Fishbowl-Diskussion

Schüler:innen fragen Klimaverantwortliche, Oberbürgermeister-Kandidaten und Umweltexperten zu Artikel 20a, Grundgesetz (Klimaschutz) mit Fokus auf Mobilität und Verkehr, Wohnen und Ernährung sowie Energieerzeugung.

• Stadt Mannheim • Prof. Dr. Diana Pretzell, GRÜNE, Umweltbürgermeisterin • Thorsten Riehle, SPD Fraktionsvorsitzender im MA Gemeinderat • Dr. René Leicht, Mobilitätsexperte

Fishbowl (auch Innen-/Außenkreis-Methode) ist eine Methode der Diskussionsführung in großen Gruppen. Die Methode hat ihren namen nach der Sitzordnung: Sie gleicht einem Goldfischglas, um das die Teilnehmer:innen im Kreis herumsitzen.

AKTION des TAGES: GG 20a Umwelt und Recht! Meine Stadt im Klimawandel!

Im Rahmen der Bundesgartenschau Mannheim (BuGa 23) werden die Kurzvideoclips auf den sozialen Medien gepostet.

ABENDPROGRAMM

18:00 |Kurzvideos von Schüler:innen auf den sozialen Medien:
18:00 – 18:30 | EINFÜHRUNG IN DAS THEMA
(1) Michael Schnellbach, Geschäftsführer BUGA
(2) Mustafa Baklan, Vorstandsvorsitzender des DTI
18:30 - 19:30 |OB DR. PETER KURZ - MANNHEIMER REDE ZUM VERFASSUNGSTAG „KLIMASCHUTZ-AKTIONSPLAN MA 2030 – UTOPISCH ODER UNZUREICHEND?“

Bei dem ersten Event handelt es sich um eine geschlossene Veranstaltung, zu dem sich Klassen von Kooperationsschule des DTI im Vorfeld anmelden können.

Moderation: Prof. Dr. Franz Egle und Gizem Weber

Schirmherrin: Umwelt-, Klima und Energieministerin Thekla Walker, Baden-Württemberg

Projekt Kooperationspartner