- DEMOKRATIEBILDUNG -

#QUARARO-DEMOKRATIELERNSPIEL!

Motto:

QUARARO – entscheide mit!

Konzeption/Idee:

Quararo ist ein Demokratielernspiel für Gruppen, mit dem sich
demokratische Entscheidungsformen anhand von Praxisbeispielen
spielerisch lernen und üben lassen.

Die Idee ist, dass man demokratische Entscheidungsformen spielerisch in einem thematischen Umfeld kennenlernt, erlebt, übt und ausprobiert.

Schwerpunkt:

Demokratischen Werte und Entscheidungsformen über die Module auch viele weitere Themen wie Vielfalt, Naturschutz, Gender und Toleranz näher.

Ziel:

Die Konflikt-, Kritik- und Entscheidungsfähigkeit als Voraussetzung demokratischen Handelns wird im Spielprozess direkt gefördert.

Die Spielenden lernen das Verhältnis von Minderheit und Mehrheit in der Demokratie nicht nur theoretisch kennen, sondern erleben es praxisnah in seinen direkten Auswirkungen der spielenden Gruppe.

Reflexionsphasen vertiefen das Erlebte und verknüpfen demokratische Entscheidungsformen mit den alltäglichen Erfahrungen der Spielenden Die Artikel 1-5 des Grundgesetzes sind die Reflexionsgrundlage und der Bewertungsmaßstab der gefällten Gruppenentscheidung.

An ihren Vorgaben zu Würde, freie Entfaltung, Unversehrtheit, Gleichheit etc. kann die Gruppe ihre Entscheidung bewerten und ausrichten.

Ablauf:

Wie ist der Spielbau?

Beim Spielaufbau ist die ausgebreitete große Spielplane auf dem Boden und die dazugehörigen Karten. Die Plane ist in 3 Spalten und 4 Reihen aufgeteilt. Das ergibt 12 Spielfelder, die mit 12 Aufgabenkarten verdeckt sind. Ziel des Spiels ist es, in jeder Reihe eine Karte auszuwählen und die darunter gestellte Entscheidungsaufgabe als Gruppe gemeinsam zu lösen.

Wie viele Personen?

Das Spiel wird als Gruppe auf einer freien Fläche gespielt. 5 bis 15 Personen im Alter ab 10 Jahren können gemeinsam spielen.

Was ist das Ziel des Spieles?

Dabei gibt es keine richtige oder falsche Entscheidung, der Entscheidungsprozess der Gruppe steht im Mittelpunkt: Welche Entscheidungsform wählen die Spielenden? Welche Vor- und Nachteile erkennen die Spielenden darin? Wie wird die Meinung von Minderheiten im Entscheidungsprozess berücksichtigt? Fühlt sich jeder am Ende mit der getroffenen Entscheidung wohl?

Was passiert am Ende?

Sind alle 4 Reihen gespielt, gibt es am Ende eine lobende Beurteilung der Spielleitung, die sich aus den freigespielten Symbolen auf der Plane ergibt.

Projekt Kooperationspartner