MANNHEIM. Der Türkische Unternehmerverband Rhein-Neckar e.V. (TID) feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Seit drei Jahrzehnten setzt sich der Verband für die Förderung und Vernetzung von Unternehmerinnen und Unternehmern mit türkischen Wurzeln in der Region ein. Anlässlich des 30-jährigen Bestehens lud der TID gemeinsam mit dem MARCHIVUM und dem Deutsch-Türkischen Institut für Arbeit und Bildung e.V. (DTI) am 8. Oktober 2025 zu einer Veranstaltung ein, die den Blick auf ein Thema richtete, das für die Zukunft der deutschen Wirtschaft von zentraler Bedeutung ist – migrantisches Unternehmertum.
Denn längst prägen Gründer:innen mit Migrationsgeschichte die wirtschaftliche Landschaft Deutschlands entscheidend mit. Nach aktuellen Zahlen des Migrant Founders Monitor 2023 des Startup-Verbandes und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit hat jede fünfte unternehmerisch aktive Person in Deutschland einen sogenannten Migrationshintergrund. Bei sechs von zehn der am höchsten bewerteten deutschen Start-ups gehört mindestens eine Person mit Einwanderungsgeschichte zum Gründerteam.
Diese Zahlen zeigen: Migrantische Unternehmer:innen sind nicht nur integraler Bestandteil der Wirtschaft – sie sind Treiber von Innovation, Wachstum und Beschäftigung. Trotzdem stehen viele von ihnen weiterhin vor strukturellen Hürden, etwa beim Zugang zu Kapital, Netzwerken oder institutioneller Unterstützung. „Während über Migration häufig im Zusammenhang mit Herausforderungen gesprochen wird, geraten die wirtschaftlichen Chancen und Erfolge von Eingewanderten oft in den Hintergrund“, so eine zentrale Botschaft des Abends.
Nach der Begrüßung durch den Leiter des MARCHIVUM, Dr. Harald Stockert, führte Hülya Ayağlar in die Geschichte und Entwicklung des TID ein. Anschließend präsentierte Ebru Sarıkaya vom Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim einen aufschlussreichen Impulsvortrag mit aktuellen Daten, Trends und Forschungsergebnissen zum migrantischen Unternehmertum.
Wie vielfältig die Geschichten hinter erfolgreichen Unternehmensgründungen sind, wurde in der anschließenden Podiumsdiskussion deutlich. Unter der Moderation von Gizem Weber (DTI) diskutierten Mustafa Baklan (SUNTAT), Christian Ulsamer (Wirtschaftsförderung Mannheim) und Zeynep Doğrucan (FORUM Unternehmensgruppe) über persönliche Erfahrungen, Herausforderungen und die Chancen, die kulturelle Vielfalt für die Wirtschaft eröffnet.
Das Fazit des Abends: Migrantisches Unternehmertum ist längst kein Randphänomen mehr, sondern ein zentraler Pfeiler der deutschen Wirtschaftsstruktur. Die Veranstaltung zum 30-jährigen Jubiläum des TID machte eindrucksvoll deutlich, wie sehr Unternehmer:innen mit Migrationsgeschichte durch Innovationskraft, Durchhaltevermögen und gesellschaftliches Engagement zum Wohlstand der Region und des Landes beitragen.
Türk İşverenler Derneği Rhein-Neckar (TID) 30 Yaşında – Göçmen Girişimciler Ekonominin İtici Gücü
MANNHEIM. Türk İşverenler Derneği Rhein-Neckar (TID) bu yıl kuruluşunun 30. yılını kutluyor. Dernek, bölgedeki Türk kökenli girişimcilerin desteklenmesi ve birbirleriyle ağ kurmaları için önemli çalışmalar yürütüyor. 30. yıl dönümü vesilesiyle TID, 8 Ekim 2025 günü Mannheim Şehir Arşivi – MARCHIVUM ve Türkiye-Almanya İş ve Eğitim Enstitüsü (DTI) iş birliğiyle göçmen girişimcilerin Almanya ekonomisindeki rolünü ele alan bir etkinlik düzenledi.
Göçmen kökenli girişimciler bugün Almanya ekonomisinin ayrılmaz bir parçası haline gelmiş durumda. Migrant Founders Monitor 2023 raporuna göre, Almanya’daki her beş girişimciden biri göçmen kökenli. En yüksek değere sahip on Alman start-up’tan altısında ise en az bir göçmen kökenli kurucu bulunuyor.
Bu veriler, göçmen girişimcilerin yenilikçilik, büyüme ve istihdam yaratma açısından ne kadar önemli bir rol oynadığını ortaya koyuyor. Ancak hâlâ birçok göçmen girişimci, sermaye, ağlar ve kurumsal desteklere erişim gibi alanlarda yapısal zorluklarla karşılaşıyor. Etkinliğin ana mesajlarından biri de şu oldu: Göç genellikle sorunlarla ilişkilendirilirken, göçmenlerin ekonomiye sağladığı katkılar ve başarı hikâyeleri yeterince görünür değil.
Etkinlik, MARCHIVUM Müdürü Dr. Harald Stockert’in açılış konuşması ve Hülya Ayağlar’ın TID’in tarihçesine ilişkin konuşmasının ardından, Mannheim Üniversitesi’nden araştırmacı Ebru Sarıkaya’nın güncel verileri ve araştırma sonuçlarını içeren sunumuyla devam etti.
TID’nin kurucusu Mustafa Baklan (SUNTAT), FORUM Şirketler Grubu’ndan Zeynep Doğrucan ve Mannheim Belediyesi Yatırım Teşvik Birimi’nden Christian Ulsamer’ın katıldığı panelin moderatörlüğünü Gizem Weber (DTI) üstlendi. Mustafa Baklan konuşmasında şunları söyledi: “Almanya’da iş kurmak isteyen göçmenler, sadece ekonomik değil, aynı zamanda toplumsal bir köprü kuruyorlar. Farklı kültürleri bir araya getirmek, yeni fikirlerin ve iş modellerinin doğmasına zemin hazırlıyor. Bizim başarımızın temelinde çalışkanlık, güven ve iki ülke arasında kurduğumuz karşılıklı anlayış yatıyor.”

